happy slapping macht nicht glücklich…
„Happy Slapping“, „Smack Cam“ oder „Slap Cam“. Drei Begriffe, die dasselbe Phänomen beschreiben: Jugendliche filmen sich dabei, wie sie andere schlagen. Was steckt dahinter?
Ein Beitrag von saferinternet.at
Hinweis; dieser Beitrag enthält Auszüge aus dem Artikel „Gewaltvideos ins Netz stellen – warum machen das Jugendliche?“ der Plattform saferinternet.at Alle Rechte liegen bei saferinternet.
„Happy Slapping“ – ein verstörender Trend
„Manche „Trends“ kommen immer wieder. Derzeit scheinen das Filmen und Verbreiten von Prügeleien wieder angesagt zu sein. Unter den Begriffen „Happy Slapping“, „Smack Cam“ oder „Slap Cam“ wird das Phänomen beschrieben, bei dem Jugendliche sich dabei filmen, wie sie andere schlagen. Teilweise mit der bloßen Hand, teilweise mit Hilfsmitteln. Manche der Szenen sind gestellt und mit den Opfern abgesprochen, manche zeigen aber auch reale Gewalttaten. Die Aufnahmen werden auf Videoportalen wie YouTube oder in Sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder TikTok hochgeladen und verbreiten sich von dort rasant weiter. Unter Jugendlichen sind solche Videos beliebtes Tauschgut und sie überbieten sich darin, wer die ärgeren Szenen auf seinem Handy hat.„
Mit den Jugendlichen über Gewaltvideos sprechen
„Gewaltvideos haben für Kinder und Jugendliche einen besonderen Reiz. Für die Nutzung dieser Inhalte gibt es unterschiedliche Motive: Das reicht vom Gruppendruck, über die Möglichkeit sich abzugrenzen oder mitreden zu können bis hin zu einer Form des Protests. Für manche Jugendliche ist das Überschreiten von Grenzen auch ein „emotionaler Kick“. “
„Gewalt wird außerdem noch immer recht häufig als „gutes“ Mittel zur Konfliktlösung gesehen. Nicht die digitalen Medien sind hier also die problematische Gefahrenquelle, sondern die Bereitschaft der TäterInnen zu Gewalttaten! Deshalb ist es wichtig, mit den eigenen Kindern und SchülerInnen ein gewaltfreies Miteinander zu thematisieren – Trends wie „Smack Cam“ können dabei gut als Anknüpfungspunkt genutzt werden!„
Unterrichtshilfen und konkrete Handlungsempfehlungen
Hier gibt es eine Broschüre mit konkreten Unterrichtsinhalten:
https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Medien_und_Gewalt.pdf
Wenn das Kind selbst Videos erstellt oder diese verbreitet, sollten Sie dieses Verhalten gemeinsam reflektieren:
- Erklären Sie, dass Sie solche Inhalte verstörend finden und besprechen Sie gemeinsam was daran verstörend sein könnte.
- Fragen Sie nach, wieso das Kind diese Videos erstellt, anschaut oder weiterverbreitet.
- Sprechen Sie über Grenzen – was ist witzig und was nicht?
- Lehnen Sie das Verhalten des Kindes klar ab, bieten Sie aber gleichzeitig Unterstützung an.
- Gegebenenfalls sollten Sie das Kind über die strafrechtliche Relevanz des Verhaltens aufklären.
- Thematisieren Sie das „Recht am eigenen Bild“.
Wenn Sie auf ein „Smack Cam“ – Video stoßen, können Sie dagegen vorgehen:
- Video melden. In den meisten Sozialen Netzwerken gibt es einen eigenen Melde-Button, um hasserfüllte oder strafrechtlich relevante Inhalte zu melden.
- Video nicht teilen. Unerwünschte Inhalte sollten so wenig Aufmerksamkeit wie möglich erhalten.
- Dagegen argumentieren.Gegenrede kann dabei helfen, stille Mitlesende zu erreichen. Stellen Sie dabei klar, dass solche Videos unerwünscht sind. Bleiben Sie sachlich!
- Anzeige erstatten. Ist das Video strafrechtlich relevant, können Sie dieses bei jeder Polizeidienststelle zur Anzeige bringen.