„Box Moving“ – Problem oder Chance?

„Box Moving“ – Problem oder Chance?

Box Moving meint das reine Verschieben von Produkten durch einen Anbieter. Die Ware wird beim Hersteller oder Generalimporteur bestellt und durch einen Logistiker ausgeliefert…

Danny Frischknecht

Ich habe ein ausführliches Dokument zu dieser Thematik verfasst, es kann als PDF unten heruntergeladen werden.
Dieser Beitrag stellt eine kurze Zusammenfassung dar.

Vorgehen

Reines Box Moving findet heute kaum mehr statt, ausser ich als Kunde bestelle Produkte direkt online. Beispiele dafür sind Onlineshops seriöser Anbieter, aber auch zweifelhafter Unternehmen wie Temu und Co.
Ich bestelle also das Produkt und es wird durch einen Logistiker (Post, DPD, DHL, PLANZER etc.) zu mir nachhause geliefert. Bei Problemen bin ich selber gefordert, mit dem Betreiber des Onlineshops Lösungen zu finden. Wer kennt das nicht – das kann zur Herausforderung werden.

Pro und Kontra

Wenn ich als Kundin genau weiss, was ich will und definieren kann, welche Dienstleistungen ich benötige, kann diese Art der Beschaffung effizient sein. Im Rahmen einer Submission kann der Preis eine grosse Rolle spielen, die beschriebenen Anforderungen an die Dienstleistungen können weitere Beurteilungskriterien werden, welche eine reine Preisbewertung ergänzen und etwas relativieren können.

Schwierig wird diese Art der Beschaffung, wenn eine Organisation Dienstleistungen benötigt. Das können die Auslieferung an verschiedene Standorte sein, allfällige Angaben zur Dokumentation, Entsorgung des Verpackungsmaterials, aber auch die Abwicklung von Reparaturen und Garantien oder gar die Implementierung in das vorhandene System.

Worauf ist zu achten?

Definieren Sie nicht nur die Anforderungen an die Hardware, sondern auch Ihre Ansprüche an die Leistungen. Nur, wenn diese Dienstleistungen definiert und im Detail benannt werden können und die Kundin klare Vorstellungen über deren Umsetzung hat, besteht Aussicht auf eine zufriedenstellende Umsetzung.
Unterstützen kann bei der Beschaffung auch die Anforderung an den Anbieter, ein Solution Design mitzuliefern, in welchem er seine Dienstleistungen und die Abläufe klar definiert. Besonders wichtig – worauf kann die Kundin zählen, nachdem die Geräte geliefert und bezahlt sind. Das bezieht sich insbesondere auf Reparaturen und Ersatz sowie die Abwicklung von Garantien.

Die PDF-Datei unten geht in die Details, lesen Sie das Dokument durch – es nimmt Sie ein Stück weit an die Hand. Wenn Ihnen ein solches Beschaffungsvorhaben bevorsteht und Sie nach der Lektüre das Gefühl haben, Sie könnten noch etwas Unterstützung benötigen, melden Sie sich direkt bei uns, entweder unter info@mediashape.ch oder der Telefonnummer ‭+41 71 659 08 08 oder +4178 885 3207‬.

Beispiel

Leider finden sich kaum Beispiele im Internet, beid er Eingabe von Box Moving“ erscheinen fast ausschliesslich Angebote von Verpackungskartons oder Zügelunternehmen.

Unter folgendem Link findet sich eine Selbstdeklaration der Firma Bechtle, welche wir teilweise beurteilen können.
Wir übernehmen selbstverständlich keine Garantie dafür, dass diese Dienstleistungen so ausgeführt werden, auch wenn wir mit dieser Firma bereits ein grösseres Projekt für einen unserer Kunden umsetzen konnten. Wenn Sie dazu Fragen haben oder eine Referenz möchten, wenden Sie sich direkt an uns.

https://www.inside-it.ch/post/weg-vom-boxmoving-am-beispiel-von-bechtle-20140327

PDF