Ich arbeite täglich mit Schulbehörden, Schulleitungen oder Lehrpersonen zusammen und begegne hoher Sachkompetenz und grossem Fachwissen. MAn weiss, wie die Schullandschaft funktioniert, was die Anforderungen an Planung und Verwaltung sind, kennt die Tücken von Personalreglementen und Finanzverwaltung – Hut ab!
Manchmal darf ich Kommissionen und Arbeitsgruppen bei der Präsentation von Projekten unterstützen. Oft sitze ich aber „nur“ als Experte am Tisch, um allfällige Fragen zu beantworten. Während solcher Sitzungen der Rechnungsprüfungs- und Finanzkommissionen, den Schulpflegen oder Gemeinderäten, teilweise der Gemeindeversammlung habe ich oft Zeit, Kommunikations- und Präsentationsstrategien zu beobachten.
Es geschieht ziemlich oft, dass Projekte unter Wert verkauft werden. Meist ist das nicht schlimm, weil ICT-Projekte in Schulen eher positiv unterstützt werden, ihnen nicht viel Gegenwind entgegenbläst.
Wenn aber der Nutzen hinterfragt wird, die Gemeinde sparen muss oder die Projekte nicht leicht verständlich sind, dann kann es eng werden.
Ich habe mehr als eine (Schul-)Gemeindeversammlung erlebt, in welcher Projekte beinahe gekippt oder zumindest beschnitten wurden.
In solchen Fällen kann es entscheidend sein, wie kommuniziert und präsentiert wird.
- Wie wird das Publikum adäquat angesprochen? Wer sitzt vor einem?
- Wie optimiere ich als Präsentator/-in mein Auftreten, meine Sprache?
- Was sind die zentralen Argumente, was spricht für das Projekt?
- Wie werden diese strukturiert und gewichtet?
- Welche Nachfragen oder Kritiken sind zu erwarten, vielleicht wirklich begründet? Wie sehen die Antworten darauf aus?
- Welche Struktur hat die Präsentation? Wie lange dauert sie? Wir wird sie grafisch unterstützt?
Ganz oft fehlt nur das Bewusstsein und die sinnvolle Vorbereitung. Meist kann das Vorhandene mit relativ wenig Aufwand optimiert werden. Man muss nicht der geborene Keynote-Speaker sein, die charismatische, zertifizierte Kommunikatorin.
Sie kennen diese Situation und möchten Ihre Fähigkeiten reflektieren, optimieren und/oder erweitern mediashape gmbh bietet Ihnen ab diesem Jahr (2022) verschiedene Möglichkeiten an. Vielleicht hilft Ihnen ein persönliches Coaching? Sie wollen lieber eine intensive Halbtagesveranstaltung? Oder doch einen ganzen Tag, vielleicht sogar ein Wochenende?
Für sämtliche Formate gilt folgendes:
- die konkreten Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden, der Austausch unter ihnen ist zentral
- es sind möglichst kurze Praxisworkshops, deren Inhalte sofort umgesetzt werden können
- es wird praktisch geübt, besprochen und optimiert
Was Sie bei uns nicht kriegen, sind lange Kommunikationsausbildungen mit Diplomen oder Zertifikaten. Hier gibt es genügend Anbieter, die das besser können 🙂