1984 ist 2029 – kommt dann das Ende der Demokratie?

1984 ist 2029 – kommt dann das Ende der Demokratie?
Screenshot

Dieser Titel mag reisserisch klingen, übertrieben und als Verschwörungstheorie wahrgenommen werden. Was aber, wenn erhärtete Zahlen genau diesen Schluss zulassen?

Danny Frischknecht

Zur Frage, ob das Internet nun die Demokratie fördere oder einschränke, gibt es eine Unmenge an Studien. Zumeist bestehen sie aus Befragungen mehr oder weniger repräsentativer Gruppen und sind relativ kostengünstig und verhältnismässig schnell erstellt.
Nun wissen wir alle, dass Menschen bei Befragungen die Tendenz haben, ihre Aussagen zu „optimieren“, also das zu sagen, was sich gut macht anstelle dessen, was der Realität entspricht. Kaum jemand würde beispielsweise in einer solchen Befragung zugeben, dass er/sie viel zu viel Zeit damit verbringt, sinnlos im Netzt zu surfen.
Mit dieser Prämisse und damit, dass jede Studie angreifbar ist, was ihre Methodik anbelangt, stellt sich die Frage, welche Bedeutung all diesen Studienergebnissen zukommt. Eines ist klar – sie sind zumindest zu relativieren. Dies insbesondere auch dann, wenn die Auftraggeberinnen und -geber ein Interesse an einem bestimmten Fazit haben. Die viel beschworene Unabhängigkeit darf zumindest teilweise angezweifelt werden.

„facts and figures“

Was nun, wenn jemand hinginge und anstelle einer Befragung nichts anderes tun würde, als das angesprochene „Ding“, also das Internet, vermessen würde. Einfach nur festhalten, was läuft, wer agiert oder interagiert. Im Endeffekt müssen natürlich auch diese Zahlen und Ergebnisse interpretiert werden, die Datengrundlage ist aber um ein Vielfaches „stabiler“ als Umfrageergebnisse.
Wie man aus solchen Daten zur Erkenntnis kommt, dass die Demokratie von einigen wenigen amerikanischen Unternehmen nicht nur beeinflusst, sondern regelrecht abgeschafft wird, das zeigt ein Buch.
„BIG TECH muss weg“ heisst das Werk, das bereits 2023 herausgekommen ist, der Autor heisst Andree Martin, ist Medienwissenschafter und Unternehmer (AMP Digital Ventures) sowie Dozent an der Universität Köln. Ebenfalls bekannt wurde er durch „Atlas der Digitalen Welt“.

Online

https://bigtechmussweg.de
https://www.atlasderdigitalenwelt.de/